
Die gelbe Schleife
Die gelbe Schleife
Läuft ein unbekannter Hund auf jemanden zu, freut sich der Betroffene nicht unbedingt immer darüber – und so geht es auch einigen Hunden. Denn obwohl die Tiere sehr soziale Wesen sind und andere Hunde beim Spazierengehen gerne beschnuppern, gibt es Situationen, in denen sie Ruhe brauchen.
Die Aktion „Gelber Hund“ geht auf eine Initiative von Schweden und Australiern im Jahr 2012 zurück. Die Idee ist, die Gassirunde oder das Training mit der Fellnase für Hund und Herrchen einfacher und stressfreier zu machen.
Eine gelbe Schleife an der Hundeleine oder dem Hundehalsband bedeutet: „Halten Sie bitte Abstand.“ Manche Hunde tragen auch ein gelbes Halstuch. Beide Accessoires sollen anderen Menschen und anderen Hundehaltern signalisieren, dass der Hund nicht mit anderen Artgenossen oder auch mit Menschen in Kontakt treten soll.
Hundehalter sollen schon aus größerer Distanz erkennen, dass sie mit ihrem Hund Abstand halten und ihn an die Leine nehmen sollen.
Auch andere Menschen sehen sofort, dass dieser Hund nicht gestreichelt oder angesprochen werden soll. Die beste Reaktion auf diese gelbe Schleife ist also, den Hund komplett zu ignorieren.
Warum trägt der Hund eine gelbe Schleife?
- Der Hund ist krank und soll andere Tiere nicht anstecken.
- Die Hündin ist läufig.
- Der Hund ist ängstlich oder unsicher.
- Der Hund befindet sich gerade im Training.
- Der Hund ist verletzt.
- Der Hund ist neu beim Halter und/oder lernt sicher an der Leine zu laufen.
- Der Hund ist mit anderen Hunden nicht verträglich.
- Der Hund hat schlechte Erfahrungen mit anderen Hunden oder Menschen gemacht.
Die gelbe Schleife soll also Missverständnissen vorbeugen und anderen Hundehaltern die Möglichkeit bei einer Begegnung geben, selbst auszuweichen oder den betreffenden Hund und Halter ausweichen zu lassen.
Außerdem ist sie auch ein Zeichen für alle anderen Menschen, diesen Hund am besten zu ignorieren, nicht zu streicheln und/oder ihm ein bisschen mehr Platz zu lassen, wenn man daran vorbeigeht.
Und auch wenn diese Schleife als Signal natürlich respektiert werden sollte, bedeutet dies aber auch für die Hundehalter, diese verantwortungsvoll einzusetzen. Sie setzt keine Auflagen außer Kraft und ersetzt auch nicht die Verantwortung des Hundebesitzers.



